Verabschiedung von zwei Bayerischen Ministerialbeauftragten
>
>>
Zum Schulhalbjahr treten aus dem Regierungsbezirken Mittelfranken, Hr. Johann Seitz und aus Schwaben, Hr. Martin Sulzenbacher, in den wohlverdienten Ruhestand. Wir bedanken uns ganz herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen beiden alles Gute für die Zukunft.
Als Nachfolger wurde Hr. Bernhard Buchhorn für Schwaben und Hr. Michael Schmidt für Mittelfranken ernannt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg für ihr neues Aufgabenfeld. Weitere Informationen unter folgenden Links:
https://www.km.bayern.de/pressemitteilung/11097/nr-024-vom-19-01-2018.html
https://www.km.bayern.de/pressemitteilung/11096/nr-023-vom-19-01-2018.html
Einladung zur Schulkonferenz der SPD
Einladung zur zweiten Staffel der regionalen Schulkonferenzen der SPD-Abgeordneten im Bayerischen Landtag.
Die SPD hört zu, sie möchte wissen: Was ist los an Bayerns Schulen? Wo drückt der Schuh? Was muss besser werden?
Melden Sie sich für eine dieser Schulkonferenzen an, wenn Sie den SPD-Abgeordneten sagen möchten wo der Schuh drückt.
Online-Anmeldung oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Termine:
29.01.2018 in COBURG |
15:00-17:00 Uhr Landgasthof Kaiser |
Neustadter Str. 24 , 96487 Dörfles-Esbach |
05.02.2018 in VILSHOFEN |
15:00-17:00 Uhr Restaurant „Berger Alm“ |
Aidenbacher Straße 7, 94474 Vilshofen an der Donau |
19.02.2018 in MARKTOBERDORF |
15:00-17:00 Uhr Café Hotel Greinwald |
Georg-Fischer-Straße 22, 87616 Marktoberdorf |
26.02.2018 in KEMPTEN |
15:00-17:00 Uhr Haus International |
Poststraße 22, 87439 Kempten |
05.03.2018 in GÜNZBURG |
14:00-16:00 Uhr, Forum am Hofgarten |
Jahnstraße 2, 89312 Günzburg |
06.03.2018 in ASCHAFFENBURG |
15:00-17:00 Uhr, Bürgerbüro Martina Fehlner MdL |
Goldbacher Str. 31, 63739 Aschaffenburg |
07.03.2018 in ERLANGEN |
15:00-17:00 Uhr Hallerhof, Restaurant Afroditi |
Tennenloherstr. 3, 91054 Buckenhof |
08.03.2018 in LANDSBERG |
15:00-17:00 Uhr AWO Bürgerstift Landsberg |
Lechstraße 5, 86899 Landsberg am Lech |
15.03.2018 in INGOLSTADT |
15:00-17:00 Uhr Vronis Rat(sch)haus |
Donaustraße 1, 85049 Ingolstadt |
19.03.2018 in HOF |
17:00-19:00 Uhr, Diakonie Hochfranken |
Mehrzweckraum 2, Klostertor 2, 95028 Hof |
Landeswettbewerb Jugend forscht Bayern
Einladung zur Highlight-Führung beim Landeswettbewerb Jugend forscht Bayern:
Datum: Dienstag, 20. März 2018
Uhrzeit: frei planbar zwischen 9:00 und 16:00 Uhr
Anlass: Landeswettbewerb Jugend forscht Bayern
Format: Sie können die Stände als Einzelperson frei und ohne Voranmeldung besuchen.
Schülergruppen können die Stände im Rahmen einer Highlight-Führung besuchen.
Wir bitten Sie, Gruppen anzumelden.
Nutzen Sie den Landeswettbewerb Jugend forscht, um:
· in Kontakt zu naturwissenschaftlich engagierten Schülern zu kommen
· Jugendliche aus Ihren Institutionen für Jugend forscht zu begeistern
· sich zu vernetzen
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.jugend-forscht-bayern.de/landeswettbewerb-bayern/aktuelles/detail/news/detail/News/herzliche-einladung-besuchertag-am-200318/
Neujahrsempfang 2018
Ministerpräsident Horst Seehofer und Frau Karin Seehofer haben Repräsentanten des öffentlichen Lebens und ehrenamtlich Tätige am 12. Januar 2018 zum traditionellen Neujahrsempfang in die Münchner Residenz eingeladen.
Zu Beginn wandte sich Ministerpräsident Seehofer im Kaisersaal mit einer Begrüßungsansprache an seine Gäste. Im Anschluss trafen Ministerpräsident Seehofer und Frau Seehofer in den Sälen der Residenz mit den Gästen aus allen Regionen Bayerns zusammen.
Danach begaben sich die Gäste zu einer Serenade des Polizeiorchesters Bayern, mit der das neue Jahr auch musikalisch begrüßt wurde, in den Kaiserhof der Residenz. Auch die erste und zweite Vorsitzende des Landeselternverbandes Bayerischer Realschulen waren in diesem Jahr unter den Gästen und konnten in zahlreichen Gesprächen neue Kontakte knüpfen.
Vorstands und Ausschusssitzung vom 12.01.2018 – 13.01.2018 in Paulushofen
In einer schönen Umgebung trafen sich dieses Wochenende Vorstand und Ausschuss des LEV-RS zur ersten gemeinsamen Sitzung im Jahr 2018. Neben der Einführung der neuen Bezirksvertreter fanden auch zahlreiche Vorträge zu verschiedenen Themen statt.
Am Freitagnachmittag erarbeiteten sich die Vorstands- und Bezirksvertreter gemeinsam mit dem 3. Vorsitzenden Thomas Stachel verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Bezirksarbeit. Dabei wurde auch die Frage in den Raum gestellt: „Sind die Bezirkselterntage noch zeitgemäß?“ Verschiedene Alternativen wurden vorgeschlagen und werden in der nächsten Sitzung im April besprochen.
Am Samstagvormittag standen die Themen Bundeselternrat (Vortrag Peter Gschrey), Medienrat (Vortrag von Toni Lenhart) sowie die Mythen der Digitalisierung (Vortrag Armin Hanisch) im Vordergrund.
Nach dem Mittagessen wurde intensiv über den Ablauf und Planungsstand des Landeselterntags am 23.3 und 24.3.2018 gesprochen.
Die Realschule muss das Erfolgsmodell bayerischer Bildung bleiben!
Bitte beachten Sie die Pressemeldung des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv) sowie des Landeselternverbands Bayerischer Realschulen (LEV-RS) und der Vereinigung Bayerischer Realschulrektorinnen und Realschulrektoren (VBR):
"Die Realschule muss das Erfolgsmodell bayerischer Bildung bleiben!"
Das fordern die bayerischen Realschulverbände.
Eltern, Lehrkräfte und Direktoren fordern im Jahr 2018 eine klare Unterstützung für unsere zukunftsorientierte Schulart.
Lesen Sie die Forderungen im Einzelnen.
Schule und Lernen digital im Gaszählerwerk München - Einblicke in Projekte der Stiftung Bildungspakt Bayern
>
>>>
Am 11.12.2017 lud die Stiftung Bildungspakt Bayern zahlreiche Gäste zur Auftaktveranstaltung ein, um die Arbeit der Netzwerkschulen vorzustellen.
In seinem Grußwort betonte der Staatssekretär und Vorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, Georg Eisenreich, dass die Schnelligkeit in der Digitalisierung zunimmt. Bayern muss dafür fit gemacht werden. Er dankte den Unterstützern, wie z.B. BWM, Cornelsen- und Klett-Verlag.
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des vbw, teilte mit, dass die Zeit knapp ist. Die bereits getätigten Investitionen sind hoch. In der Schule muss das Unterrichtsfach IT den Schülern die technischen Grundkenntnisse vermitteln. Dazu gehört digitales Prozessverständnis um die Interaktion zwischen Menschen durch Kollaborationssoftware zu ermöglichen. Digitales Lernen muss übergreifend in allen Fächern erfolgen. Hierfür braucht es Multiplikatoren mit Stärke und Selbstbewusstsein.
In zahlreichen Vorträgen wurden auch kritische Überlegungen aufgestellt. Noch fehlt es an der Strategie.
· Nur 8 % der Schulleiter messen der Digitalisierung eine hohe strategische Bedeutung zu,
· nur 15% der Lehrer sind versierte Nutzer digitaler Medien,
· fast 50% aller Lehrer sind mit der technischen Ausstattung an ihrer Schule unzufrieden,
· nur 30% der aller Lehrer nutzen die digitalen Medien für Inklusiven Unterricht.
Das Lernen von morgen ist vernetzt, handlungsorientiert, kreativ, flexibel und ortsübergreifend. Wichtig ist, die Lehrkräfte davon zu überzeugen. Denn die Nutzung von Lernvideos haben, z.B. in der Realschule Poing, einen regelrechten Lernschupp ausgelöst. Digitale Medien halten ein großes Potential zur Entwicklung und zum Einsatz neuer Lehr- und Lernprozesse bereit. Sie tragen dazu bei, Schüler individuell noch besser zu fördern.
Ein wesentliches Ziel der Digitalen Schule 2020 ist es auch, die Zusammenarbeit und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Schulen über Schularten hinweg zu stärken. Durch die Erweiterung des Modellversuchs um die zwölf neuen Netzwerkschulen entsteht ein Multiplikatorennetzwerk, das wertvolle Unterstützung für andere Schulen in Bayern anbieten kann.
Meisterfeier 2017
Am 02.12.2017 fand im voll besetzten Congress Center München die Verleihung der Meisterbriefe 2017 statt. Ursula Heller vom Bayerischen Fernsehen betonte, dass hier Hardcore-Arbeit dahinter steht, nicht wie ein bisschen Bachelor schreiben. Auch der Präsident der Handwerkskammer, Franz-Xaver Peteranderl beschrieb den Weg zum Meister als lang, entbehrungsreich, arbeitsreich und anstrengend.“ Nichts desto trotz bekommen heute 1571 Meister ihre Urkunde überreicht. Diese haben Sie sich durch Fleiß, Beharrlichkeit und Talent verdient“, so seine Aussage. Sein Dank geht auch an die Lehrer und Ausbilder.
Wissen und Können sind sehr gefragt. „Die Stimmung ist bestens“, so die Aussage von Hr. Peteranderl. Die Auftragslage ist gut und wächst weiter durch niedrige Zinsen und ein gutes Umfeld. Dadurch sind die Aussichten im Beruf hervorragend. Fachkräfte sind gefragt wie nie durch eine Qualifikation, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Vor 10 Jahren stand noch das Studium im Vordergrund. Heute besteht eine Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Ziel ist es, dass die berufliche Bildung genauso gefördert wird, wie ein Studium. Dies ist durch den Meisterbonus und Meisterbafök bereits angepasst worden, die Forderung ist jedoch Kostenfreiheit.
Es zeigt sich hier auch wieder die Durchlässigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung. Als Meister besteht die Möglichkeit eines uneingeschränkten Studiums. Dies zeigt, dass die berufliche Bildung keine Sackgasse ist, sondern dass damit alle Türen offen stehen.
Durch die Digitalisierung werden sich die Rahmenbedingungen grundlegend ändern. Dies wird, von Branche zu Branche unterschiedlich, viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Hier wird IT-Sicherheit, Datenschutz und Datenqualität immer wichtiger.
Die Handwerkskammer hält vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten bereit. Hr. Peteranderl fordert die Jungmeister auf: „Bleiben Sie der Handwerkskammer treu, engagieren Sie sich!“
Stadtrat Richard Quas gratuliert im Besonderen den 40 Jahrgangsbesten, von denen fünf die Gelegenheit haben, ihre Meisterarbeit vorzustellen. 256 Meister bekommen zusätzlich den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. Einen Meister zeichnen sein fachliches Können, seine handwerkliche Fähigkeit sowie seine betriebswirtschaftliche Qualifikation aus.
Da die Mehrzahl der hier ausgezeichneten Meister aus der Realschule kommen, waren auch wir, als LEV-RS, sehr begeistert von der Vielfalt der Berufsbilder und stolz auf die Leistungen der Jungmeister. Dies zeigt uns wieder, wie wichtig die Realschule im Bayerischen Bildungssystem ist.
Musikalisch Umrahmt wurde die Meisterfeier von der Big Band des Gymnasiums Weilheim.
Frohe Weihnachten
Besinnliche Lieder, manch´ liebes Wort,
Tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort.
Gedanken, die voll Liebe klingen
und in allen Herzen schwingen.
Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft
mit seinem zarten, lieblichen Duft.
Wir wünschen Ihnen zur Weihnachtszeit Ruhe, Liebe und Fröhlichkeit!
Wir bedanken uns für ein weiteres Jahr vertrauensvoller Zusammenarbeit ganz herzlich und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest.