unser neuer Partner

Fruchtbarer Austausch zwischen dem Landeselternverband Bayerischer Realschulen e.V. (LEV-RS) und dem Digitalisierungsteam der MB-Dienststelle München

Die Weichen für morgen stellen

München, [12.05.2025] – Die Digitalisierung prägt unaufhaltsam alle Lebensbereiche, und das Bildungswesen steht hierbei an vorderster Front der Transformation. Um diesen Wandel aktiv und im Sinne aller Beteiligten zu gestalten, fand kürzlich ein Treffen in den Räumlichkeiten der MB-Dienststelle für die Realschulen in München statt. Interessierte Vertreterinnen und Vertreter Münchner Elternbeiräte der Realschulen und die Münchner Bezirksvertreterinnen des Landeselternverbandes Bayerischer Realschulen e.V. (LEV-RS) kamen mit dem Digitalisierungsteam der MB-Dienststelle zusammen, um zentrale Aspekte der digitalen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt des konstruktiven Dialogs standen die Weiterentwicklung des Unterrichts im digitalen Zeitalter, die Vision der "Digitalen Schule der Zukunft" sowie die medienerzieherische Begleitung der Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung digitaler Endgeräte im häuslichen Umfeld.

Die Weiterentwicklung des Unterrichts: Mehr als nur Technik

Ein Kernanliegen des Treffens war die Frage, wie der Unterricht durch digitale Werkzeuge und Methoden nicht nur ergänzt, sondern pädagogisch sinnvoll weiterentwickelt werden kann. Das Digitalisierungsteam der MB-Dienststelle erläuterte die aktuellen Strategien und bereits implementierten Maßnahmen, die darauf abzielen, Lehrkräfte bestmöglich zu unterstützen und Schülerinnen und Schülern zukunftsfähige Kompetenzen zu vermitteln.

Es herrschte Einigkeit darüber, dass es nicht primär um den Einsatz von Technologie um der Technologie willen geht.

Wie können digitale Medien dazu beitragen, Lernprozesse individueller zu gestalten, die Kollaboration zu fördern, kreatives Denken anzuregen und den Zugang zu Informationen und Wissen zu erleichtern? Themen wie der Einsatz interaktiver Lernplattformen, die Integration digitaler Werkzeuge in den Fachunterricht und die Fortbildung der Lehrkräfte im Bereich digitaler Didaktik wurden intensiv erörtert.

Die "Digitale Schule der Zukunft": Eine Vision nimmt Gestalt an

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war das Konzept der "Digitalen Schule der Zukunft". Hierbei geht es um eine ganzheitliche Betrachtung, die weit über den reinen Unterricht hinausreicht. Aspekte wie eine moderne digitale Infrastruktur (leistungsfähiges WLAN, adäquate Endgeräte), digitale Verwaltungsprozesse, sichere Kommunikationsplattformen für Lehrkräfte, Schüler und Eltern sowie innovative Raumkonzepte, die digitales Lernen unterstützen, wurden beleuchtet.

Herr Müller von der Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim berichtete von den Erfahrungen, die er und seine Schule als Pilotschule machen konnten und die aktuell an die anderen Realschulen des Aufsichtsbezirks weitergegeben werden. Es wurde deutlich, dass die "Digitale Schule der Zukunft" ein lernendes System ist, das kontinuierlich evaluiert und angepasst werden muss.

Seitens der Sprecherin des LEV-RS, Frau Schwanzl, wurde die Bedeutung von Transparenz und kontinuierlicher Information der Elternschaft hervorgehoben. Fragen zur Datensicherheit, zum Schutz der Privatsphäre und zur Gewährleistung eines chancengerechten Zugangs zu digitalen Bildungsangeboten für alle Schülerinnen und Schüler waren zentrale Punkte, die in einer offenen und lösungsorientierten Atmosphäre diskutiert wurden.

Medienerziehung: Eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus

Zudem widmeten sich die Teilnehmenden dem Thema der medienerzieherischen Begleitung der Kinder und Jugendlichen bei der Nutzung digitaler Endgeräte zu Hause. Es bestand Konsens darüber, dass dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, bei der Schule und Elternhaus Hand in Hand arbeiten müssen.

Die Elternbeiräte schilderten die Herausforderungen, vor denen viele Eltern stehen: Wie viel Bildschirmzeit ist angemessen? Wie schütze ich mein Kind vor ungeeigneten Inhalten oder Cybermobbing? Wie fördere ich einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien?

Das Digitalisierungsteam der MB-Dienststelle stellte dar, welche Unterstützungsangebote Schulen bereits machen oder zukünftig planen, um Eltern in ihrer Medienerziehungskompetenz zu stärken. Gleichzeitig wurde betont, dass die Schule die elterliche Erziehungsverantwortung nicht ersetzen kann, sondern als Partner agiert.

Fazit: Ein starkes Signal für die partnerschaftliche Gestaltung der digitalen Bildung

Das Treffen zwischen dem LEV-RS und dem Digitalisierungsteam der MB-Dienststelle München war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Verständnis und dem gemeinsamen Willen, die Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Bildung bestmöglich zu nutzen. Beide Seiten betonten die Wichtigkeit eines kontinuierlichen Dialogs und einer engen Zusammenarbeit.

"Wir als Eltern begrüßen diesen direkten Austausch sehr. Er ermöglicht es uns, unsere Anliegen und Perspektiven einzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die unseren Kindern zugutekommen" lobte Frau Schwanzl die Veranstaltung.

Die MB-Dienststelle München sieht dieses Treffen als wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer digital gestützten Bildungslandschaft, die sowohl innovativ als auch pädagogisch fundiert ist. "Der Input der Eltern ist für uns enorm wertvoll. Nur im Schulterschluss können wir die digitale Transformation erfolgreich gestalten und sicherstellen, dass sie einen echten Mehrwert für den Lernprozess und die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler bringt" fasste die Leiterin des Schulentwicklungs- und Digitalisierungsteams Frau Mai den Abend zusammen.

v.l. Pamina Kittner (EB-Walter-Klingenbeck RS), Maria Spadafina-Kohler (Vorstand LEV-RS), Melanie Schwanzl (EB Carl-Spitzweg RS + Bezirksvertreterin LEV-RS), Martin Ehmann (mBdB-RS), Nicole Malter-Bielenberg (EB Ricarda-Huch RS), Dagmar Köhler (EB Ernst-Barlach RS), Reiner Reich (EB Hermann-Frieb RS), T. Arzum (EB Ricarda-HuchRS), Felix Rohland (iBdB-RS), Nelli Mai (BerRin-Expertin für digitale Bildung des Digi-SE-Teams), nicht im Bild: Matina Nanaki (Erich-Kästner RS), Andreas Müller („Sei gscheit“ im digitalen Leben- Multiplikator Staatl.RS Unterschleißheim)

 

LET 2025

Anstehende Veranstaltungen